✔️ Einfamilienhäuser
✔️ Mehrfamilienhäuser (bis 200 m² Grundfläche, max. 4 Stockwerke)
❌ Grundstücke mit Bestandsgebäude
❌ Sonderbauten (z. B. Windkraftanlagen, Parkhäuser, Industriebauten)
➡️ Für Sonderbauten, Großprojekte und Spezialgutachten nutzen Sie bitte die Angebotsanfrage auf unserer Webseite.
Damit wir das Baugrundgutachten fachgerecht erstellen können, benötigen wir folgende Unterlagen:
📄 Lageplan – Zeigt die Position des geplanten Gebäudes auf dem Grundstück. Wichtig zur Festlegung der Bohrpunkte.
📄 Eingabeplanung mit Schnitt – Enthält Informationen zum Grundriss sowie der Gebäudehöhe und technische Detail wie Schächte, Stützen und Aufzüge. Wichtig für die Beurteilung der Gründung.
📄 Fotos vom Grundstück – Dokumentation der örtlichen Gegebenheiten wie Vegetation, bestehende Strukturen und Zugänglichkeit.
📄 Leistungsplan – Zeigt, wo auf dem Grundstück Bohrungen durchgeführt werden können. Wichtig zur Planung der Feldarbeiten.
📄 Kanalplan – Gibt Auskunft über bestehende oder geplante Kanalleitungen. Wichtig zur Vermeidung von Schäden während der Bohrungen.
Zusätzlich benötigte Angaben:
Höhe des Fertigfußbodens (wichtig für die Gründungsberechnung)
Bezugspunkt zur absoluten Höhe über Normalnull (üNN), z. B. ein Schachtdeckel (wichtig für die Höhenbestimmung der Sondierungen)
Sobald alle Unterlagen vollständig vorliegen, können wir mit der Terminierung für die Feldarbeiten beginnen.
Pläne müssen angefordert werden, um einen Bezugspunkt für das Einmessen der Rammkernsondierungen zu erhalten.
Prüfung auf möglichen Kampfmittelverdacht.
Dauer: ca. 4–8 Stunden, abhängig vom Bauvorhaben.
Wir planen die Feldarbeiten in Routen, da wir deutschlandweit tätig sind.
Einplanung erfolgt nach Vollständigkeit der Unterlagen und kann 1–2 Wochen dauern.
Nach Abschluss der Feldarbeiten werden die Informationen durch unsere Geotechniker an die Baugrundgutachter weitergeleitet.
Weitere Informationen werden eingeholt.
Bearbeitungsdauer: Bis zu 2 Wochen.
3–4 Wochen ab Vollständigkeit der Unterlagen bis zum Erhalt des Baugrundgutachtens.
❌ Falsche Pläne hochladen
❌ Falsche Angaben machen
❌ Grundstück abgesperrt (Zugänglichkeit nicht gegeben)
Mehrkosten können entstehen bei:
Änderung der Rechnungsadresse oder anderer Adressen.
Nicht zugänglichem Grundstück, sodass die Feldarbeiten nicht durchgeführt werden können.
Abweichenden Gegebenheiten vor Ort, die die Feldarbeiten erheblich erschweren oder unmöglich machen.