Was ist ein Abfallverwertungskonzept?

Was ist ein Abfallverwertungskonzept?

Ein Abfallverwertungskonzept ist ein strategischer Plan, der detailliert beschreibt, wie mit den Abfällen eines Bauvorhabens umgegangen werden soll. Es umfasst die Identifikation der Abfallarten, die Schätzung der anfallenden Mengen, die Auswahl der Verwertungs- und Entsorgungswege sowie die Festlegung der Verantwortlichkeiten für die Abfallbewirtschaftung. Es ist zu unterscheiden von einem Entsorgungskonzept, welches primär die dauerhafte Entsorgung von Abfällen regelt zum Beispiel Produktionsabfall in einem Gewerbebetrieb.







Abfallverwertungskonzept
KOSTENLOS SELBST ERSTELLEN

Abfallverwertungskonzept Formulare

INFOS UNTER
www.abfallverwertungskonzept.de




Notwendigkeit eines Abfallverwertungskonzepts

Gesetzliche Grundlagen: § 3 Abs. 4 LKreiWiG

Nach dem Landeskreislaufwirtschaftsgesetz müssen bestimmte Projekte ein Abfallverwertungskonzept vorlegen, das die Verwertung von Abfällen plant und dokumentiert, um die Kreislaufwirtschaft auf Landesebene zu fördern.

Ziele der Abfallverwertung im Rahmen der Kreislaufwirtschaft

Das Hauptziel ist die Reduzierung der Abfallmengen, die Entsorgung auf Deponien erfordern, und die Förderung der Wiederverwendung von Materialien im Sinne der Ressourcenschonung.

Inhalte eines Abfallverwertungskonzepts

Analyse der Abfallströme: Bodenaushub und Bauschutt

Das Konzept beginnt mit einer Analyse der spezifischen Abfallarten, die bei einem Projekt anfallen, und bewertet deren Potenzial für die Verwertung.

Planung der Verwertungswege

Es werden Strategien entwickelt, um die identifizierten Abfallströme möglichst effizient wieder in den Produktionskreislauf zurückzuführen.

Maßnahmen zur Minimierung der Abfallmengen

Das Konzept beinhaltet Maßnahmen zur Abfallvermeidung und -reduzierung, um die Umweltauswirkungen des Projekts zu minimieren.

Umsetzung des Abfallverwertungskonzepts

Praktische Schritte zur Abfallverwertung

Die praktische Umsetzung beinhaltet die Auswahl von Verfahren und Technologien zur Aufbereitung und Verwertung der Abfälle.

Technologien und Verfahren der Aufbereitung

Es werden geeignete Technologien zur Aufbereitung der Abfälle zu Sekundärrohstoffen beschrieben, die im Bauwesen oder anderen Bereichen genutzt werden können.

Beispiele für die Wiederverwendung von aufbereiteten Abfällen

Das Konzept sollte erfolgreiche Fallbeispiele für die Wiederverwendung von aufbereiteten Abfällen enthalten.

Unterschiede zum Entsorgungskonzept

Fokus auf Verwertung statt Beseitigung

Im Gegensatz zu Entsorgungskonzepten, die sich mit der Beseitigung von Abfällen befassen, konzentriert sich das Abfallverwertungskonzept auf die Wiederverwertung und Ressourcenschonung.

Langfristige Umweltvorteile der Abfallverwertung

Die Verwertung von Abfällen trägt zur Nachhaltigkeit bei, indem sie die Lebensdauer von Materialien verlängert und die Abfallmengen verringert.


Beispiel: Beim Abriss eines Bestandsgebäudes müssen oft große Mengen Ziegel, Beton und Stahl entsorgt werden. Der Bauherr muss die Mengen an abfallenden Bauabfällen ermitteln, Möglichkeiten zur Vermeidung oder Reduzierung prüfen und mögliche Entsorgungswege aufzeigen.

§3 Abs. 4 LkreiWiG:
(4) Im Falle eines verfahrenspflichtigen Bauvorhabens mit einem zu erwartenden Anfall von mehr als 500 Kubikmetern Bodenaushub, einer verfahrenspflichtigen Abbruchmaßnahme oder einen Teilabbruch umfassenden verfahrenspflichtigen Baumaßnahme ist im Rahmen des Verfahrens der verfahrensführenden Behörde ein Abfallverwertungskonzept vorzulegen und durch die zuständige Abfallrechtsbehörde zu prüfen. Das nähere kann in einer Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums geregelt werden. Die Bestimmungen der Gefahrstoffverordnung und des Arbeitsschutzes bleiben hiervon unberührt.

Fragen und Antworten

1. Was versteht man unter verfahrenspflichtigen Vorhaben im Kontext des Abfallverwertungskonzepts?

Verfahrenspflichtige Vorhaben sind alle Baumaßnahmen, die nach den §§ 49 ff. der Landesbauordnung (LBO) einem Baugenehmigungs-, Kenntnisgabe- oder Vereinfachten Verfahren unterliegen. Darunter fallen auch verfahrensfreie Abbrüche, die Teil eines solchen Vorhabens sind. Die Notwendigkeit eines Abfallverwertungskonzepts auch für kleinere Bauvorhaben wie Garagen oder Vordächer ergibt sich unter anderem aus der Verwendung von problematischen Materialien wie Asbest oder holzschutzmittelbehandelten Bauteilen in der Vergangenheit.

2. Wie weit ist der Begriff „Bauvorhaben/Baumaßnahme“ auszulegen?

Der Begriff „Bauvorhaben/Baumaßnahme“ bezieht sich auch auf immissionsschutzrechtlich oder wasserrechtlich genehmigungspflichtige Projekte, wie Windkraftanlagen, die ebenfalls Erdaushub verursachen können. Diese Vorhaben beinhalten das baurechtliche Verfahren und werden hauptsächlich durch die Immissionsschutzbehörde koordiniert.

3. Muss der Bauherr ein Abfallverwertungskonzept eigenverantwortlich vorlegen?

Ja, der Bauherr ist verantwortlich für die Vorlage eines Abfallverwertungskonzepts im Rahmen des baurechtlichen Verfahrens. Dies ist bei der Stellung des Bauantrags oder bei Einreichung der Bauunterlagen erforderlich. Die Bauvorlagen sind ohne ein solches Konzept unvollständig.

4. Welche Behörde ist für welche Schritte zuständig?

Die Baurechtsbehörde ist dafür verantwortlich zu prüfen, ob ein Abfallverwertungskonzept vorgelegt wurde. Danach leitet sie es zur weiteren Prüfung an die Abfallrechtsbehörde weiter. Die Abfallrechtsbehörde überprüft, ob das Konzept den inhaltlichen Anforderungen entspricht und wird gegebenenfalls aktiv.

5. Wer stellt fest, ob ein Bauvorhaben oder Abbruch verfahrensfrei ist?

Die Feststellung, ob ein Bauvorhaben oder Abbruch verfahrensfrei ist, trifft die Baurechtsbehörde.

6. Welche Behörde prüft die Notwendigkeit der Vorlage eines Abfallverwertungskonzepts?

Die Prüfung der Notwendigkeit eines Abfallverwertungskonzepts obliegt grundsätzlich der Baurechtsbehörde.

7. Welche Behörde fordert das Abfallverwertungskonzept nach, wenn es fehlt oder unvollständig ist?

Die Baurechtsbehörde muss sicherstellen, dass ein gesetzlich vorgeschriebenes Abfallverwertungskonzept vorgelegt wird. Ist es unvollständig oder falsch, ist es Aufgabe der Abfallrechtsbehörde, entsprechend zu handeln und die fehlenden Unterlagen nachzufordern.

8. Welche Konsequenzen hat es für das Bauverfahren, wenn das Abfallverwertungskonzept fehlt oder unvollständig ist?

Wenn das Abfallverwertungskonzept nicht oder nur unvollständig vorgelegt wird, muss die Abfallrechtsbehörde zügig handeln, da dies die Baugenehmigung oder Baufreigabe beeinflussen kann.

9. Kann die Baurechtsbehörde im Kenntnisgabeverfahren ein Abfallverwertungskonzept nachfordern?

Im Kenntnisgabeverfahren ist die Nachforderung eines Abfallverwertungskonzepts gesetzlich nicht vorgesehen. Ohne dessen Vorlage beginnt die Frist für den Baubeginn nicht.

10. Sind im Kenntnisgabeverfahren die Gemeinden für die Nachforderung eines Abfallverwertungskonzepts zuständig?

Ja, im Kenntnisgabeverfahren sind die Gemeinden für die Nachforderung eines fehlenden Abfallverwertungskonzepts zuständig.

11. In welcher Tiefe ist das Abfallverwertungskonzept durch die Abfallrechtsbehörde zu prüfen?

Die Prüfung des Abfallverwertungskonzepts durch die Abfallrechtsbehörde beschränkt sich auf die Plausibilität der Angaben. Die Behörde handelt eigenverantwortlich und muss bei erkennbarem Bedarf aktiv werden, insbesondere wenn es um die Entsorgungsart der Abfälle geht.

12. Wann muss das Abfallverwertungskonzept eingereicht werden?

Das Abfallverwertungskonzept sollte im Falle eines genehmigungspflichtigen Vorhabens bereits mit den Antragsunterlagen eingereicht werden. Eine Nachreichung kann unter Umständen von der Baurechtsbehörde zugelassen werden.

13. Was ist im Konzept anzugeben, wenn der Entsorgungsweg von der Schadstoffbelastung abhängt?

Wenn die Art der Entsorgung von der Schadstoffbelastung abhängt, die erst nach dem Abbruch festgestellt werden kann, sollte das Abfallverwertungskonzept eine entsprechende Vorgehensweise inklusive Ausbau bestimmter Teile und Beprobung umfassen.

14. Ist das Abbruchmaterial zu beproben und zu analysieren?

Ja, es ist Aufgabe des Abfallerzeugers, die Abfälle zu deklarieren und gegebenenfalls eine Analyse durchzuführen oder einen Dienstleister dafür zu beauftragen.

15. Müssen Angaben zu Zwischenlagerflächen und ihrer Ausgestaltung gefordert werden?

Die Frage von Zwischenlagerflächen fällt nicht direkt unter das Abfallverwertungskonzept. Diese Punkte ergeben sich aus dem vorgelegten Konzept und müssen vor Baubeginn geklärt werden.

16. Können/sollen Arbeitsschutz und Baustellenüberwachung mit abgefragt werden?

Fragen des Arbeitsschutzes und der Baustellenüberwachung fallen nicht in den Bereich des Abfallrechts. Allerdings können diese Punkte im Rahmen der Zusammenarbeit der Behörden berücksichtigt werden.

17. Wann sind nähere Regelungen der Verwaltungsvorschrift zu erwarten?

Bevor eine Verwaltungsvorschrift zu § 3 Abs. 4 LKreiWiG erlassen wird, sollen zunächst Erfahrungen mit den aktuellen Formblättern und Erläuterungen gesammelt und bewertet werden.

18. Sollte für Neubauvorhaben und Bauvorhaben mit Abbruch ein separates Formular entwickelt werden?

Die bestehenden Formblätter sind als Hilfestellung für alle Fallgestaltungen gedacht und müssen nicht zwingend verwendet werden. Sie sind bereits so konzipiert, dass sie für verschiedene Vorhaben genutzt werden können.





    • Related Articles

    • Wer erstellt das Abfallverwertungskonzept?

      Das Abfallverwertungskonzept wird in der Regel vom Abfallerzeuger erstellt, also der Partei, die für die Planung und Durchführung des Bauprojekts verantwortlich ist. Dies kann der Bauherr selbst sein oder ein beauftragtes Unternehmen, wie ein ...
    • Fragen & Antworten zum Abfallverwertungskonzept

      Was ist ein Abfallverwertungskonzept? Ein Abfallverwertungskonzept (AV) ist ein strategischer Plan, der von Abfallerzeugern oder beauftragten Dritten entwickelt wird, um bereits vor der Entstehung von Abfall dessen Entsorgungswege zu definieren. Das ...
    • Was ist ein Entsorgungsfachbetrieb (Efb)?

      Ein Entsorgungsfachbetrieb (kurz: Efb) nennt meinen einen in der Entsorgung tätiges Unternehmen, welches die Auflagen der Entsorgungsfachbetriebverordnung einhalten und dadurch einen gewisses Qualitätslevel sicherstellen. 1. Einführung in den ...
    • Was bedeutet Bodenverwertung?

      Bodenverwertung ist die Verwertung von Boden (und Steinen) im abfallrechtlichen Sinne. Der Begriff „Verwertung“ ist auf die 5-stufige Abfallhierarchie des Kreislaufwirtschafsgesetz zurückzuführen. Die Verwertung stellt dabei die 4. Stufe der ...
    • Was ist die LAGA PN98?

      Die Frage "Was ist die LAGA PN98?" findet seine Antwort im deutschen Abfallrecht. Die LAGA PN98 ist eine wegweisende Verordnung, die sich insbesondere auf die Probenahme von Materialien, vor allem Abfällen, konzentriert. Ihre Hauptfunktion besteht ...