Wer erstellt das Abfallverwertungskonzept?
Das
Abfallverwertungskonzept kann durch die Bauherrschaft ausgefüllt werden. In
vielen Fällen wird es durch den Architekten erstellt. Dieser verfolgt mit der
Erstellung des Abfallverwertungskonzepts nicht selten nur das Ziel alle Auflage
für die Erteilung der Baugenehmigung erfüllt zu haben. Der Grundgedanke des
Gesetzgebers liegt jedoch in der Vermeidung bzw. Reduzierung von Abfall, was
neben Deponieraum auch den Geldbeutel des Bauherrn schont. Es empfiehlt sich daher
die Erstellung des Abfallverwertungskonzepts nicht als Pflicht zur Erlangung
der Baugenehmigung zu sehen, sondern als Möglichkeit die Baukosten teilweise
drastisch zu reduzieren.
Als Best-Practice
hat es sich erwiesen, die anfallenden Abfallarten und zugehörige Massen durch
den Architekten ermitteln zu lassen und sich dann von entsprechenden
Fachbetrieben Entsorgungswege hierzu aufzeigen zu lassen.

Beispiel:
Sie müssen zur
Herstellung von Baugrund für die Errichtung eines Gebäudes zunächst den
Oberboden abtragen. Große Teile des Oberbodens müssen entsorgt werden.
1. Sie lassen
ein Geländemodell des Bestandsgeländes erstellen (z.B. mittels Vermessung per
Drone)
2. Der
Architekt ermittelt anhand des Geländemodell die zu entsorgenden Massen.
3. Sie
fragen bei Anbietern für Bodenverwertung nach entsprechenden Voraussetzungen.

Tipp:
Kontaktieren Sie
Anbieter für
Bodenverwertung frühzeitig und erteilen Sie den Auftrag mindestens
2-4 Wochen vor dem geplanten Start. So geben Sie dem Entsorger die Möglichkeit
Kapazitäten freizuhalten. Sie reduzieren dadurch das Risiko, dass dieser
aufgrund von Kapazitätsmangel den geplanten Starttermin nicht bestätigt oder
den Auftrag ablehnt. Der
Aushub und
Abtransport von Boden ist oft eine logistische
Großaktion, bei der viele Fahrzeuge und Maschinen benötigt und oft mehrere
Dienstleister involviert sind. Damit alles Hand in Hand läuft und vermeidbare
Mehrkosten ausbleiben, sollte die Aktion im Voraus geplant sein. Wer kurzfristig
beauftragt zahlt meist mehr!
Related Articles
Wer macht Abfallberatung?
Wie für fast alles, gibt es auch für die Abfallberatung entsprechende Dienstleister. Bei der Entsorgung von Abfällen gibt es jedoch regional erhebliche Unterschiede. Eine allgemeine Abfallberatung ist daher nicht sinnvoll. Ein lokaler Dienstleister ...
Was ist ein Abfallverwertungskonzept?
Im Abfallverwertungskonzept hat der Bauherr gegenüber der zuständigen Stelle nachzuweisen, dass Konzepte zur Vermeidung und/oder Reduzierung von Bauabfällen erarbeitet wurden. Die Vorlage eines Abfallverwertungskonzeptes ist nach §3 Abs. 4 LkreiWiG ...
Was bedeutet Bodenverwertung?
Bodenverwertung ist die Verwertung von Boden (und Steinen) im abfallrechtlichen Sinne. Der Begriff „Verwertung“ ist auf die 5-stufige Abfallhierarchie des Kreislaufwirtschafsgesetz zurückzuführen. Die Verwertung stellt dabei die 4. Stufe der ...
Verwaltungsverordnung Boden (VwV Boden) - Baden-Württemberg
Die Verwaltungsverordnung Boden wird meist mit "VwV Boden" abgekürzt. Sie ist regelt das
Was bedeutet Bodenverwertung?
Bei der Bodenverwertung im Sinne des Kreislaufwirtschafsgesetz, handelt es sich um die Nutzung von Erdaushub für einen anderen Zweck. Das bedeutet, der Boden wird zum Beispiel nicht nutzlos auf einer Deponie beseitigt, er wir vielmehr an anderer ...