Bodenkunde
Was bedeutet bodenkundliche Baubegleitung?
Die bodenkundliche Baubegleitung ist eine spezialisierte Fach-Bauleitung für den Bereich Boden, durchgeführt von qualifizierten Experten. Sie gewährleistet die Einhaltung bodenschutzrechtlicher Bestimmungen bei Bauvorhaben. Die bodenkundliche ...
Was ist die DIN 1055-2?
Die DIN 1055-2 ist Teil der DIN-Normenreihe 1055, die sich mit den "Lastannahmen für Bauten" befasst. Speziell die DIN 1055-2 trägt den Titel "Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 2: Bodenkenndaten". Diese Norm liefert grundlegende Informationen und ...
Was ist ein mineralischer Ersatzbaustoff?
Ein mineralischer Ersatzbaustoff ist ein aus Abfall oder einem Nebenprodukt aufbereitetes Material (Sekundärbaustoff), welches anstelle eines neu herzustellenden Primärbaustoffes eingesetzt werden kann. Was sind mineralische Ersatzbaustoffe? ...
Welche Bodenarten gibt es?
Die Vielfalt und Beschaffenheit des Bodens sind faszinierend und weitreichend. Boden ist nicht nur ein einfacher Haufen Erde. Er ist ein komplexes, lebendiges System, das aus Mineralien, Wasser, Luft und organischen Materialien besteht. Die ...
Welche Bodenklassen gibt es?
Im Bauwesen sind die Bodenklassen von zentraler Bedeutung. Die spezifischen Eigenschaften des Bodens beeinflussen die Stabilität eines Grundstücks, die durchführbaren Baumaßnahmen und die damit verbundenen Kosten. Sowohl die DIN 18300 „Erdarbeiten“ ...